Steuerberater Düsseldorf für Expatriates

Steuerberater für Expatriates

Als Steuerberater in Düsseldorf ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Kanzlei die Steuerberatung für Expatriates und Impatriates. Im Zuge der Globalisierung ziehen immer mehr Deutsche ins Ausland oder immer mehr ausländische Arbeitnehmer arbeiten in Deutschland. Als Expat oder Impat haben Sie oft noch wirtschaftliche Interessen z. B. Immobilien oder Kapitalanlagen in Ihrem Heimatland.

Sie werden von Ihrem Arbeitgeber für begrenzte Zeit in ein anderes Land entsendet oder aus dem Ausland nach Deutschland? Dann stellen Sie sich sicherlich ähnliche folgende Fragen:

  • In welchem Land muss ich Steuern zahlen?
  • Können im Ausland gezahlte Steuern auf meine deutsche Einkommensteuer angerechnet werden?
  • Wie kann ich eine Doppelbesteuerung vermeiden?
  • Gleicht mir mein Arbeitgeber Steuernachteile durch die Entsendung aus?
  • Kann der steuerliche Wegzug aus Deutschland Nachteile für mich haben?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir beraten Sie sowohl vor der Entsendung, um mögliche steuerliche Nachteile zu vermeiden und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer deutschen Steuererklärung unter Berücksichtigung sämtlicher deutscher und ausländischer Einkunftsarten. Um für unsere Mandanten das steueroptimierteste Ergebnis zu erreichen, sind besondere Kenntnisse sowohl des nationalen als auch des internationalen Steuerrechts erforderlich. Als spezialisierter Steuerberater für Expatriates verfügen wir über diese Kenntnisse sowohl durch langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich, als auch durch zahlreiche betreute Mandanten. Dank des digitalen Informations- und Beleg-Austausches und der digitalen Kommunikation ist eine deutschlandweite/weltweite Betreuung unserer Mandanten möglich.

Sie benötigen Unterstützung bei der Abgabe einer Steuererklärung in einem anderen Land? Gerne stellen wir Kontakt zu unseren internationalen Kooperationspartnern her.

Unsere Leistungen für Expatriates

  • Erstellung der deutschen Einkommensteuererklärungen unter Berücksichtigung von Doppelbesteuerungsabkommen
  • Arrival- und Exitinterviews zur steuerlichen Optimierung vor, während und nach der Entsendung
  • Unterstützung und individuelle Beratung von Expatriates
  • Beratung von Expatriates, die im Ausland arbeiten (Outbound)
  • Beratung von Expatriates, die in Deutschland arbeiten (Inbound)
  • Beratungen hinsichtlich Wohnsitzbeibehaltung vs. Wohnsitzauflösung bei Entsendungen
  • Beratung bei Vermietungseinkünften im Inland oder Ausland
  • Beratung von Grenzgängern oder bei Tätigkeitsaufnahme für einen ausländischen Arbeitgeber mit Tätigkeit im Wohnsitzstaat
  • Beratungen auf dem Gebiet des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) zwischen Deutschland und anderen Ländern, Ländern ohne Abkommen oder Auslandstätigkeitserlass
  • Einlegen von Einsprüchen und anderen Rechtsbehelfen und Führen der Verfahren
  • Kommunikation mit dem Finanzamt und anderen Behörden

Interessante News für Expatriates

Solidaritätszuschlag in 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig

Für den Bundesfinanzhof war die Erhebung des Solidaritätszuschlags (Soli) in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig...

Privates Veräußerungsgeschäft: Vorherige teilweise Vermietung als Steuerfalle

Wird eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist (10 Jahre) verkauft, ist der Gewinn insoweit nicht von der Besteuerung ausgenommen...

Positive Steueränderungen für Alleinerziehende

Seit 2023 beträgt der Grundentlastungsbetrag für Alleinerziehende mit einem Kind pauschal 4.260 EUR pro Jahr (davor waren es 4.008 EUR). Dieser Betrag erhöht sich für jedes weitere Kind, für das ebenfalls die Voraussetzungen ...

Grunderwerbsteuer: Anstieg in Hamburg und Sachsen

In zwei Bundesländern wird der Immobilienerwerb teurer. Denn Hamburg (von 4,5 % auf 5,5 %) und Sachsen (von 3,5 % auf 5,5 %) haben die Grunderwerbsteuer ...

Jahressteuergesetz 2022: Wichtige Neuregelungen durch den Bundestag verabschiedet

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 am 2.12.2022 verabschiedet. Stimmt auch der Bundesrat in seiner Sitzung am ...

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz: Abzug von Taxikosten nur in Höhe der Entfernungspauschale

Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden, dass ein Arbeitnehmer für seine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (zumeist dessen üblicher Arbeitsplatz) auch bei Nutzung...

Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine Mietimmobilie nach der ImmoWertV möglich

Wurde für die Anschaffung einer Mietimmobilie ein Gesamtkaufpreis gezahlt, muss dieser aufgeteilt werden. Denn die Anschaffungskosten für den Grund und Boden sind nicht...

Energetische Gebäudesanierung: Gasheizungen werden ab 2023 steuerlich nicht mehr gefördert

Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen...

Keine Werbungskosten für Familienheimfahrten bei teilentgeltlich überlassenem Pkw

Der Bundesfinanzhof hat aktuell Folgendes entschieden: Ein Werbungskostenabzug im Zusammenhang mit der Durchführung von wöchentlichen Familienheimfahrten ..

Praxisrelevante Informationen zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie

Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen Betrag bis zu 3.000 EUR steuer- und abgabenfrei gewähren...

Energiepreispauschale: Mögliche Steuerpflicht bei Minijobbern über die Einkommensteuer-Veranlagung 2022

Auch viele Minijobber haben die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 EUR erhalten. Sofern der (originäre) Verdienst vom Arbeitgeber ...

Anstieg der Erbschaft-/Schenkungsteuer bei der Übertragung von Immobilien befürchtet

Die Regelungen der Grundbesitzbewertung sollen an die sogenannte ImmoWertV vom 14.7.2021 (BGBl I 2021, S. 2805) angepasst werden...